
Herbert Fritz führt weiterhin die Obertsroter Schützen
Trotz angekündigter Filmvorführung blieb die Teilnehmerresonanz bei der
Jahreshauptversammlung des Schützenverein Obertsrot sehr mäßig. Weitere zwei Jahre
wird Herbert Fritz den Verein als erster Vorsitzender führen, da ihm die Anwesenden
einstimmig das Vertrauen schenkten. Änderungen gab es beim Amt des Kassierers, bei
dem für den ausscheidenden Norbert Krieg nun Robin Fellmoser die Kassengeschäfte
führt. Geräte – und Munitionswart ist Detlef Schwarz der den bisherigen Amtsinhaber
Gerhard Krieg beerbte und Bruno Kast ist nun der neue Hauswart anstelle von Schwarz. In
ihren Positionen bestätigt wurden Geschäftsführer Klaus Welsch, Schießleiter Marcel Hylla und Kantinenwart Frank Schmitt. Auch die Kassenprüfer Rainer Götz und Michael Schäfer blieben weiter im Amt.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Herbert Fritz, gab Schriftführerin Ulrike
Kuhlmann ein Rückblick auf den abgelaufenen Berichtszeitraum, in dem sportliche und
gesellschaftliche Akzente gesetzt wurden und in dem immense Anforderungen an die
Mitglieder gestellt waren. Sportwart Benjamin Groß stellte die vielen sportlichen Aktivitäten
im Sportjahr in den Vordergrund. Angefangen mit den Vereinsmeisterschaften und dem
Königschießen bis hin zu den Titelkämpfen von Kreis- Bezirk- und Landesverband waren
die Aktiven im Einsatz um sportliche Meriten zu sammeln, auch oftmals auch sehr
erfolgreich. Das Hauptereignis für viele war im Jahr 2011 jedoch, die Modernisierung der
Luftdruckgeräte – Anlage, die von alten und jungen Helfern getragen wurde.
Damenreferentin Sabine Bauer meinte: "Wir Damen sind zwar eine kleine, aber dafür
schlagkräftige Gruppe, die sowohl in der 1. Luftgewehrmannschaft, wie auch beim Auflage
– Team Akzente setzt und meist die Siegpunkte einfährt". Sie wünschte sich noch etwas
Zuwachs, um den Damenkreis im Verein zu vergrößern und die Aktivitäten zu steigern. Für
die nächste Zeit kündigte sie eine gemütliche Runde der aktiven und passiven
Schützendamen von Obertsrot an.
Noch steht die Jugendarbeit bei den Obertsroter Schützen auf gesunden Füßen berichtete
Jugendleiter Klaus Welsch, da die Zahl der Jungschützen konstant geblieben ist.
Trotzdem mahnte der Jugendleiter Nachwuchswerbung an, um die anstehenden Abgänge
in die Schützenklasse kompensieren zu können. Dank eines überaus gut frequentierten
Übungsbetriebes zeigt auch die Leistungskurve nach oben. So konnten zwei
Nachwuchsleute erfolgreich in die erste Mannschaften eingebaut werden und in der Kreis –
Liga B starteten zwei Teams aus Obertsrot, in denen großteils aus Nachwuchsschützen
schossen. Die Kreismeisterschaften 2011 wurden wieder erfolgreich abgeschlossen und
auf Bezirksebene starteten vier Teilnehmer. Zwei fuhren zu den Landesmeisterschaften,
wobei als beste Platzierung ein dreizehnter Rang durch Leon Kuhlmann in der
Jugendklasse zu Buche schlug. Auch wurde er Kreisjugendkönig 2011 in Hohenbaden und
qualifizierte sich zum südbadischen Landesjugendkönigschießen. Fabian Klumpp als
zweiter Kreisjugendritter rundete die Erfogsskala ab. Leider konnte der für dieses Jahr
angekündigte Jugendleiterwechsel noch nicht vollzogen werden, da weder ein Nachfolger
oder Stellvertreter gefunden wurde resümierte Klaus Welsch und appellierte an Mitglieder
und Vereinsverwaltung um schnellstmöglich eine Lösung zu finden.
Finanziell ist das Jahr wieder positiv verlaufen betonte Kassierer Norbert Krieg. Wiederum
haben erfolgreich verlaufene Veranstaltungen aber auch Zurückhaltung bei den laufenden
Ausgaben zu dieser zufriedenstellenden Situation geführt. Der Finanzierungsplan der
Anlagenmodernisierung wurde eingehalten. Dank Spenden belaufen sich die
Verbindlichkeiten, in denen noch die Vorfinanzierung des Sportbundzuschusses enthalten
ist, zum Jahresende auf 15.000, 00 €.
Die Modernisierung der Luftdruckanlage stellte der Vorsitzender Herbert Fritz in seinem
Bericht als Hauptereignis dar. Er meinte man habe wieder Gemeinschaftsgeist gezeigt und
mit Unterstützung von 28 aktiven und passiven Mitgliedern für die Schützen den
Wunschtraum verwirklicht. Es zeigt sich, dass es den Schützen Freude bereitet auf dieser
Anlage zu schießen, zumal verschieden einsetzbare Programme für Trainingsabwechslung
sorgen. Die jüngsten Wettkämpfe bestätigten auf der ganzen Breite, die Richtigkeit dieser
Investition. Daneben gab es aber auch zahlreiche Veranstaltungen zu meistern, die den
Mitgliedern so manches Freizeitopfer abverlangte. Erfreut zeigte er sich über die deutliche
Steigerung beim Pokalschießen der örtlichen Vereine und Gruppen. Auch die sportlichen
Erfolge stimmen, wie die vorgenannten Berichte zeigten, trotzdem müsse man wachsam
sein, denn wer weis was in fünf Jahren ist. Mit Mitgliederwerbung, gezielten
Freizeitaktivitäten und eventuell einem Bogenschnupperschießen will man hier wieder
etwas für das Vereinswachstum zu tun. Er appellierte an die Anwesenden die Aktionen
mitzutragen und zu unterstützen.
Ortsvorsteher Walter Schmeiser dankte seinerseits für die Mitarbeit der Schützen in der
örtliche Gemeinschaft. Mit der Schaffung der elektronischen Luftgewehranlage hat der
Verein auch wieder großes Interesse bei den Hobbyschützen geweckt, in deren Namen er
dem Verein ein großes Lob zollte.
Vorsitzender Herbert Fritz verabschiedete die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder
Gerhard Krieg und Norbert Krieg mit einem Präsent. Norbert Krieg dankte er für seine
zweiundzwanzigjährige Tätigkeit in der Vereinsführung als Sportwart und Kassierer, sowie
über vierzigjährige Aktivität als Sportschütze und ernannt ihn zum Ehrenmitglied. Ebenfalls
schon zweiundzwanzig Jahre ist auf Bruno Kast als Kantinenwart verlass, wenn er auch
nicht aus dem Führungsgremium ausscheidet, dankte ihm der Vorsitzende ebenfalls mit der
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für das bisher Geleistete und die Bereitschaft das
Vereinsleben weiterhin aktiv mit zu gestalten.
Ein vielfältiges Sport- und Veranstaltungsprogramm wird auch in diesem Jahr auf die Mitglieder zukommen. Das Sommerfest am 19. August, mit Mitgliederehrung und Königsproklamtion soll wieder der Jahreshöhepunkt werden. Die Hobbyschützen können ihre Zielsicherheit bei der Schießsportwoche im Oktober wieder beweisen, und Meerrettichessen und Schlachtfest finden wieder im November bzw. Januar statt. Bitte in der Murgtalausgabe veröffentlichen.